„Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.“
Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter
Qualitätsprüfungen
„Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen.“ Oliver Otis Howard (1830-1909), amerik. Gründer d. Howard University, Washington D.C.
Lebenslanges Lernen
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“
Benjamin Britten (1913-76), brit. Komponist
Das Begutachtungsinstrument im Rahmen der Datenerhebung verstehen und anwenden können
Maßgeblich auf der Grundlage des Begutachtungsinstrumentes (BI) wird ab Herbst 2019 die Erhebung der Versorgungsqualität in der stat. Langzeitpflege von Bezugspflegekräften und Wohnbereichsleitungen durchgeführt werden.
Hierzu müssen stat. Einrichtungen der Langzeitpflege ihre Daten für die Darstellung der Qualitätsindikatoren erheben und an die Datenauswertungsstelle übermitteln.
Notwendig ist hierfür das Wissen des Anwenders zu den Schwerpunkten des BI, besonders der Module1, 2, 4 und 6.
Ziel meines Fortbildungsangebotes ist es, Wissen zu Schwerpunkten und der Bedeutung einzelner Erhebungsbestandteile zur vermitteln und die Einzelheiten des Instrumentes zu erläutern. .
.
Informationen
Dauer der Fortbildung: 6 Std.
Themenschwerpunkte:
Das Begutschtungsinstrument zur Datenerfassung
Rolle des Begutungsinstrumentes (BI) bei der Ergebniserfassung der einzelnen Module kennen und anwenden können
Mobilität
Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Selbstversorgung: Angaben zur Versorgung und Bewertung der Selbständigkeit
Alltagsleben und soziale Kontakte
Dekubitus
Sturz
Schmerzen
Anwendung von Gurten
Bettseitenteile
Fallbeipiele
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Es handelt sich um ein Tagesseminar.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell,QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung,
Zielgruppe der Fortbildung
Pflegedienstleitungen, Qualitätsbeauftragte, Wohnbereichsleitungen und Pflegefachkräfte, die Datenerfassungen vornehmen werden.
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.