|
|
QB 1 Unterstützung der Mobilität u. Selbstversorgung
|
Beschreibung der Fortbildung:
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich steht hierbei der Qualitätbereich 1: "Unterstützung bei der Mobilität und Selbstversorgung" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 1.1 "Untestützung bei der Mobilität" im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspektes ist die Unterstützung der Bewohner, um verlorene Selbstständigkeit bei der Fortbewegung und Einschränkungen der Beweglichkeit auszugleichen, Sekundärerkrankungen zu vermeiden sowie die individuelle Mobilität zu erhalten und fördern.
Dabei werden folgende Themenschwerpunkte thematisiert:
|
|
|
|
Themenschwerpunkte:
- 1. Mobilität und Selbstversorgung
- Was wird geprüft?
- Qualitätsaussage
- Informationserfassung
- Leitfragen der Prüfer zur Mobilität
- Beeinträchtigungen der Mobilität
- Mobilitätsstatus im Begutachtungsinstrument BI
- Mobilitätshilfsmittel und Lagerungshilfmittel
- Plausibilitätsprüfung
- Einschätzung des BW in den Qualitätsindikatoren Dekubitus, Sturz, Mobilität
- Rolle des Expertenstandards zur Mobilität
- Maßnahmenplanung zur Erhaltung/Förderung der Mobilität
- Aufenthalt im Freien
- Fallbeispiele
- Bewertungssystematik und Bewertungsbeispiele
- Rolle der Dokumentation / NBI
- pflegerisches Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
- Qualitätszirkel
- Veröffentlichung
|
|
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
|
|
|
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
|
|
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
|
|
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
|
|
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
|
|
Beschreibung der Fortbildung:
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich steht hierbei der Qualitätsbereich 1: "Unterstützung bei der (Mobilität) und Selbstversorgung" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 1.1 "Unterstützung bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung" im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspektes ist die fachgerechte Unterstützung der versorgten Person bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung.
Dabei werden folgende Themenschwerpunkte thematisiert:
|
|
|
|
Themenschwerpunkte:
- QA 1.2 Unterstützung bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung
- Was wird geprüft?
- Qualitätsaussage
- Informationserfassung
- Leitfragen der Prüfer zum Qualitätsaspekt
- Gewicht
- künstliche Ernährung
- Hilfsmittelversorgung
- Plausibilitätsprüfung
- Einschätzung des BW in den Qualitätsindikatoren unbeabsichtigter Gewichtsverlust,Selbstständigkeit bei alltägl. Verrichtungen
- Rolle des Expertenstandards Ernährungsmanagement
- Maßnahmenplanung zur Ernährung
- Fallbeispiele
- Bewertungssystematik und Bewertungsbeispiele (A-D-Wertung)
- Rolle der Dokumentation / NBI
- pflegerisches Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
- Qualitätszirkel
- Veröffentlichung
|
|
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
|
|
|
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
|
|
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
|
|
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
|
|
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
|
|
Beschreibung der Fortbildung:
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich steht hierbei der Qualitätbereich 1: "Unterstützung bei der (Mobilität und) Selbstversorgung" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 1.3 "Unterstützung bei Kontinenzverlust, Kontinenzförderung" im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspekts ist es, den Bewohner bedarfs,-und bedürfnisgerecht bei Kontinenzverlust zu versorgen und die Kontinenz zu fördern. Neu geprüft wird hier die Versorgung der Stuhlkontinenz.
Dabei werden folgende Themenschwerpunkte thematisiert:
|
|
|
|
Themenschwerpunkte:
- Qualitätsaspekt 1.3 Unterstützung bei Kontinenzverlust,Kontinenzförderung
- Was wird geprüft?
- Qualitätsaussage
- Informationserfassung
- Leitfragen der Prüfer zu Kontinenz,-verlust
- Beeinträchtigungen der Harn-und Stuhlinkontinenz
- Kontinenzprofil
- Inkontinenzshilfsmittel,Stoma und Katheterversorgung
- Plausibilitätsprüfung
- Einschätzung des BW in dem Qualitätsindikator Selbstständigkeit bei alltägl. Verrichtungen
- Rolle des Expertenstandards zur Förderung der Harnkontinenz
- Maßnahmenplanung zur Erhaltung/Förderung der Kontinenz
- Fallbeispiele
- Bewertungssystematik und Bewertungsbeispiele
- Rolle der Dokumentation / NBI
- pflegerisches Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
- Qualitätszirkel
- Veröffentlichung
|
|
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
|
|
|
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
|
|
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
|
|
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
|
|
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
|
|
Beschreibung der Fortbildung:
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich steht hierbei der Qualitätbereich 1: "Unterstützung bei der (-Mobilität und-) Selbstversorgung" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 1.4 "Unterstützung bei der Körperpflege" im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspekts ist die bedarfs,-und bedürfnisgerechte Unterstützung der Bewohner ebenso bei der Mund,-und Zahnpflege sowie die fachgerechte Reaktion bei Aufälligkeiten des Hautzustandes.
Bewertet wird insbesondere, ob die versorgte Person durch mangelnde oder fehlende Unterstützung einen Schaden erlitten hat (D-Wertung) oder ein Risiko für eine negative Folge entstanden ist (C-Wertung)
Dabei werden folgende Themenschwerpunkte thematisiert:
|
|
|
|
Themenschwerpunkte:
- Qualitätsaspekt 1.4 Unterstützung bei der Körperpflege
- Was wird geprüft?
- Qualitätsaussage
- Informationserfassung
- Leitfragen der Prüfer
- Beeinträchtigungen im Bereich der Körperpflege
- ITEMS zur Körperpflege im Begutachtungsinstrument BI
- Hilfsmittel
- Plausibilitätsprüfung
- Einschätzung des BW in den Qualitätsindikator " Selbstständigkeit bei alltäglichen Verrichtungen"
- Rolle des aktuellen Expertenstandards zur Mundgesundheit
- Maßnahmenplanung zur Körperpflege
- Fallbeispiele
- Bewertungssystematik und Bewertungsbeispiele
- Rolle der Dokumentation
- pflegerisches Fachgespräch in der Qualitätsprüfung
- Qualitätszirkel
- Veröffentlichung
|
|
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
|
|
|
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
|
|
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
|
|
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
|
|
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
|
|
Seite 1 von 1
[ 1 ]
|