„Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.“
Gerhart Hauptmann (1862-1946), dt. Dichter
Qualitätsprüfungen
„Jedes Mal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen.“ Oliver Otis Howard (1830-1909), amerik. Gründer d. Howard University, Washington D.C.
Lebenslanges Lernen
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.“
Benjamin Britten (1913-76), brit. Komponist
Im Fokus der Fortbildung steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich stehen hierbei der Qualitätsbereich 6: "Organisationsaspekte und internes Qualitätsmanagement" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 6.2 "Begleitung sterbender Heimbewohner*innen und ihrer Anghörigen" im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspekts ist die Schaffung geeigneter Möglichkeiten für ein würdevolles Sterben und Abschiednehmen in der Pflegeeinrichtung.
In der Fortbildung werden werden folgende Schulungsinhalte thematisiert:
Informationen
Veranstaltungsort: Inhouse-Schulung
Dauer der Fortbildung: 2
Themenschwerpunkte:
QA 6.2 Begleitung Sterbender Heimbewohner und ihrer Angehörigen
Qualitätsaussage
Informationserfassung auf Einrichtungsebene
Leitfragen der Prüfer
Palliativkonzept
Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht
Wahrung der Würde der versogten Person
Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen
Angehörigenarbeit
Fallbeispiele
Bewertungssystematik auf Einrichtungsebene
Bedeutung des QA für das interne Qualitätsmanagement
interne Qualitätsentwicklung nach Ergebnis
Qualitätszirkel
Fallbesprechungen
Pflegeevisiten
Pflegedokumentation
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.
Im Fokus der Fortbildung steht die Vorbereitung auf die aktuelle externe Prüfung in der stationären Pflege.
Inhaltlich stehen hierbei der Qualitätsbereich 6: "Organisationsaspekte und internes Qualitätsmanagement" mit dem zugehörigen Qualitätsaspekt 6.3 "Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung von Qualitätsdefiziten*innen im Mittelpunkt.
Ziel des Qualitätsaspekts ist die Schaffung eines systematischen internen QM zur Behebung von Qualitätsdefiziten unter Zuhilfenahme von Qualitätskennzahlen.Die Grundlage stellen hierbei die Ergebnisse der halbjährlichen Indikatorenbewertung dar.
In der Fortbildung werden werden folgende Schulungsinhalte thematisiert:
Informationen
Veranstaltungsort: Inhouse-Schulung
Dauer der Fortbildung: 2
Themenschwerpunkte:
QA 6.3 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Behebung von Qualitätsdefiziten
Qualitätsaussage
Informationserfassung auf Einrichtungsebene
Analyse von Qualitätsdefiziten der letzten Prüfung
Qualitätskennzahlen und Qualitätsindikatoren
Aktuelle Maßnahmen zur Behebung von festgestellten Qualitätsdefiziten
Evaluation der Qualitätssicherungsmaßnahmen
PDCA-Zyklus
Beschwerdemanagement
Angehörigenbefragungen
Fortbildungsplanung
Bewertungssystematik auf Einrichtungsebene
Bedeutung der QI für das interne Qualitätsmanagement
interne Qualitätsentwicklung nach Ergebnisdarstellung
Qualitätszirkel
Fallbesprechungen
Pflegeevisiten
interne Verfahrensanweisungen
QM-Handbuch
Fortbildungspunkte:
Für die nachgewiesene Teilnahme können 2 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Referent/in der Fortbildung:
Martina Berg, geschulte Multiplikatorin neues Indikatorenmodell, QM, Lehrerin f. Pflegeberufe, Pflegedienstleitung
Zielgruppe der Fortbildung
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Qualitätsbeauftragte, Pflegefachkräfte, Mitarbeiter(innen) der sozialen Betreuung
Abschluss / Zertifikat der Fortbildung:
Teilnahmebescheinigungen, eine Seminardokumentation
Anmerkungen:
Gern erstelle ich Ihnen ein individuelles Angebot. Der Termin für die Inhouse-Schulung wird flexibel mit Ihnen abgestimmt und richtet sich nach Ihren zeitlichen Vorgaben.
Das Honorar ist abhängig vom Umfang der Schulung und der Teilnehmerzahl.